Dr. Anja Eisenreich

Circular economy expert, Technische Universität München
Bild Anja Eisenreich

Anja ist Strategieverantwortliche für Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Verpackungen bei einem großen Hausgerätehersteller und Dozentin für Open Circular Innovation an der Technischen Universität München. Sie hat einen MBA von der TUM School of Management und arbeitete zuvor als Strategieberaterin für die Boston Consulting Group. Seit 2015 hat sie sich auf das Thema Circular Economy spezialisiert und promovierte über Circular Innovation Management. Anja ist hochmotiviert, den wirtschaftlichen Wandel hin zu einer Kreislaufwirtschaft zu unterstützen und trägt regelmäßig als Keynote-Speakerin und Autorin wissenschaftlicher Literatur zu diesem Thema bei.

"Die Kunst einer erfolgreichen Circular Economy-Umsetzung in Unternehmen ist es, die Schnittstelle zwischen Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zu finden. Ein zentraler Hebel dafür sind Maßnahmen, die das geopolitische Materialversorgungsrisiko reduzieren."

Dr. Anja Eisenreich
Circular economy expert, Technische Universität München

Programmpunkte

15:15 - 16:00
Forum 19 | Opportunitätskosten der Circular Economy
Saal 1
Opportunitätskosten der Circular Economy: Warum lohnt es sich gerade jetzt in die Kreislaufwirtschaft zu investieren?
Logo Circular Republic

Welche Risiken bergen globale Lieferketten? Wie lassen sie sich finanziell quantifizieren und wie können die Opportunitätskosten für Lösungen der Kreislaufwirtschaft die Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens erhöhen?

Die moderne Landschaft des Welthandels ist durch eine bemerkenswerte Ära der Effizienz geprägt, die von Globalisierung und Industrialisierung vorangetrieben wurde. Dies hat dazu geführt, dass sich die Lieferketten zu komplexen, transnationalen Netzwerken entwickelt haben. Gleichzeitig hat diese Komplexität eine grundlegende Anfälligkeit offenbart, wie jüngste Ereignisse (Naturkatastrophen, globale Gesundheitskrisen oder geopolitische Konflikte) häufig zeigen.

Störungen in der Lieferkette treten etwa alle 1,4 Jahre auf, wobei die Tendenz zu immer häufigeren Störungen geht. Diese Unterbrechungen verursachen große wirtschaftliche Schäden, die 5 bis 10 % der Produktkosten und zusätzliche Ausfallzeiten betragen können.

Wie aber kann eine durchgängige Transparenz der Lieferkette zu einem wichtigen Motor für Lösungen der Kreislaufwirtschaft werden?

Risikomanagement
CircularEconomy
Moderator:innen